Von 13. bis 15. Jänner bringt der ÖHV-Kongress mehr als 600 Top-Touristiker ins Congress Center Villach. Unter dem Motto #RethinkTourism wird Tourismus neu gedacht.
Nach 10 Jahren macht der ÖHV-Kongress wieder Stopp im südlichsten Bundesland Österreichs: „Ich bin stolz, dass wir es wieder geschafft haben den Kongress nach Kärnten zu holen. Ich könnte mir keinen besseren Ort als Villach dafür vorstellen“, freut sich Hubert Koller, Landesvorsitzender der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) in Kärnten und Gastgeber im Hotel KOLLERs am Millstätter See. Der ÖHV-Kongress unterstreicht nicht nur die touristische Bedeutung der Region, sondern ist auch ein Wertschöpfungsturbo: Villach profitiert von ca. 1.500 Nächtigungen mehr und rund 400.000 Euro zusätzlichen Einnahmen. Neben den führenden Touristikern des Landes ist die Veranstaltung auch immer Treffpunkt von Spitzenpolitik, Wirtschaft und Medien: „Es freut mich besonders, dass wir es auch dieses Jahr wieder geschafft haben unsere Tourismusministerin Elisabeth Köstinger am ÖHV-Kongress begrüßen zu dürfen“, so Koller. Gemeinsam mit ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer wird sie nach einer Studienpräsentation zur Tourismusgesinnung der Österreicher die zukünftigen großen Herausforderungen der Branche diskutieren.
Tourismus neu denken
Der ÖHV-Kongress steht unter dem Motto „RethinkTourism“: „Das ist eine Aufforderung an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Scheuklappen abzulegen. Wenn wir die touristische Erfolgsgeschichte weiterschreiben wollen, dürfen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Wir müssen uns neuerfinden und zwar ständig“, streicht der ÖHV-Landesvorsitzende hervor. Auch unschöne Wahrheiten sollen angesprochen und offen diskutiert werden: Was tun beispielsweise, wenn Destinationen Opfer ihres touristischen Erfolges werden. „Das Phänomen Overtourism lässt sich nicht wegleugnen. Erst kürzlich hat die ÖHV gemeinsam mit Roland Berger dazu eine europaweite Studie präsentiert. Den Ball nehmen wir am Kongress auf und spielen ihn weiter“, erklärt Koller. Der Blick soll aber auch nach vorne gehen. Wohin entwickelt sich die Branche in den nächsten Jahren, was sind die Megatrends und was darf die heimische Hotellerie auf keinen Fall versäumen, präsentiert der belgische Trendforscher Herman Konings. Eine Entwicklung, an der sicher kein Weg vorbeiführt: Nachhaltigkeit. Die Tourismusforscherin und Universitätsprofessorin Sara Dolnicar erklärt wie der Tourismus davon profitieren kann.
Slowfood Mekka Kärnten
„Nachhaltigkeit und Kulinarik sind Pfeiler der Kärntner Kultur und Anziehungspunkte für Gäste aus aller Welt. Dem wollen wir beim Kongress auch Rechnung tragen“, streicht Koller hervor. Food-Experte Cyriacus Schultze widmet sich in seinem Vortrag den Themen Genuss, Lebensmittelkultur und regionale Netzwerke während Kärnten Werbungs-Chef Christian Kresse erklärt, warum sein Bundesland bald Österreichs erstes Slow Food Village wird. Im Anschluss diskutieren Slow Food Obfrau Barbara van Melle gemeinsam mit Hotelier und Nationalratsabgeordneten Sepp Schellhorn, Hans Royer, Obmann von Land schafft Leben, und Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur.
Rahmenprogramm und Fokus auf die Jugend
Nach einem spannenden Kongresstag darf natürlich auch das leibliche Wohl und das Netzwerken nicht fehlen: „In Kärnten braucht man keine Angst haben, dass Spaß und der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu kurz kommt“, verspricht Koller mit einem Augenzwinkern. Vorzeige-Locations wie das Casino Velden oder die Schleppe Eventhalle in Klagenfurt sind Garanten für beschwingte Abende. Ebenso fixer Bestandteil eines ÖHV-Kongresses: Tourismusschüler. Wie auch schon im Vorjahr in Wien werden sie gemeinsam mit W24 TV Videos zum Kongress-Thema „RethinkTourism“ produzieren, die anschließend vorgestellt werden. Unterstützt wird die Aktion diesmal exklusiv von American Express.
Ein Foto von Hubert Koller finden Sie
hier zum Download; © ÖHV/Lechner
Kontakt:
Oliver Schenk, MA
Public Affairs
T: +43 1 533 09 52 24
oliver.schenk@oehv.at
www.oehv.at